Journalistin 1

Journalistin mit Erfahrung in Radio, Print, Online und TV. Seit kurzem Gymnasiallehrerin für Mathematik und Physik. Ich interessiere mich für Maschinen, Menschen, das Weltall und die Frage, wie man gute Forschung erkennt. Am einfachsten können Sie mich per Mail erreichen.

Radio 1

Nicht zu knacken — Daten noch sicherer zu verschlüsseln, ist das Ziel einer kleinen Firma in Genf. Zunutze machen sich die Entwickler die seltsamen Gesetze der Quantenphysik. Und bekommen deshalb schon mal Besuch vom amerikanischen Geheimdienst. Radio SRF 2, 7. Mai 2014

Print 1

Darwins «gigantischer Fehler» — Darwins erste grosse Liebe war die Geologie. Doch in seinem wissenschaftlichen Artikel über ein Tal in den schottischen Highlands irrte er sich gewaltig. Die Geschichte eines lehrreichen Fehlschlusses. NZZ, 26. August 2009 (Bild: William Miller)

Online 1

Weltweite Webkunst — Der Siegeszug des Computers hat viele Gründe. Einer davon: Wir können Maschinen unsere Wünsche mitteilen. Wie geht das? Eine dreiteilige Reise durch die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft von Digitalien. Republik, 25. Juni 2018 und 26. Juni und 27. Juni

TV 1

Die Macht der Sensoren — Reale Objekte werden Teil der digitalen Welt, dank dem Internet der Dinge. Doch wie und wo funktioniert das in der Praxis? Und welche Anwendungen sind wirklich sinnvoll? «Einstein», 24. Mai 2018 (Bild: Fabian Horst, CC BY-SA 4.0)

Eine „Enigma“ zum Anfassen

Eine „Enigma“ zum Anfassen – Im Rahmen der Themenwoche „Krieg und Frieden“ habe ich Walter Schmid, «Enigma»-Spezialist aus Hombrechtikon, an die Kantonsschule Uetikon am See eingeladen. Er hat den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4a und 4e erklärt, wie die Verschlüsselungsmaschine aus dem 2. Weltkrieg funktioniert.

Anti-Angst-Gefühl

Wo hockt Gott? – Im Podcast „Holy Embodied“ der reformierten Kirche denke ich laut darüber nach, was Glaube für mich bedeutet, wo im Körper ich Gott spüre und weshalb es für mich kein Problem ist, Naturwissenschaftlerin und Christin gleichzeitig zu sein. Ich habe mich sehr wohlgefühlt im Gespräch mit Leela Suter. Danke dafür.

Journalistin 2

Meine liebsten journalistischen Beiträge über gigantische Fehler, nicht knackbare Verschlüsselungen, die Geschichte des Computers oder den Kampf gegen das Vergessen sind in den Rubriken zu finden. Besondere Projekte aus der Schule sind hier zu finden. In den Notizen gibt es Gedanken zum Zeitgeschehen.

Radio 2

Neujahrsgespräch — Monika Bütler ist Wirtschaftsprofessorin an der Universität St. Gallen, sitzt im Bankrat der Schweizerischen Nationalbank und in mehreren Verwaltungsräten. Die Ökonomin mischt sich gerne in öffentliche Debatten ein, mit klaren Voten auch zu Themen, die ausserhalb ihres Gartens liegen. Neujahrsgespräch Radio SRF 2, 1. Januar 2016 (Bild: Jorge Royan, CC BY-SA 3.0)

Print ZEIT MINT

Die sind doch nicht blöd! — Seit Jahren versucht die Bildungspolitik, mehr Mädchen und junge Frauen für Mathematik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Was bringt das? ZEIT, 11. März 2019  (Foto: T. Köster, N.Kleemann)

Online 2

Liveticker zur Landung von «Philae» Von morgens um 8 bis abends um 8 live dabei, wenn die europäische Weltraumagentur ESA versucht, ein kleines Landemodul sicher auf einen Kometen zu bringen. SRF, 12. November 2014 

TV 2

Kampf gegen das Vergessen Die Demenz ist das Schreckgespenst unserer Zeit. Denn wir werden immer älter, bleiben aber oft geistig nicht fit. Im Silicon Valley kämpft der Schweizer Neurowissenschaftler Tony Wyss-Coray gegen das Vergessen. Er glaubt ein Heilmittel für Alzheimer gefunden zu haben. «Einstein», 15. Februar 2018  (Bild: Gerry Shaw, CC BY-SA 3.0)

Kreis-Champions gesucht!

Kreis-Champions gesucht! – Zum Abschluss des Untergymnasiums haben wir einen Kreis-Wettbewerb mit den drei 2. Klassen veranstaltet. Das Ziel: in einem Schwung einen möglichst perfekten Kreis zu zeichnen. Hier gibt es mehr dazu.

Wissenschaftskommunikationspalaver

Traut euch! – Im Gespräch mit Sabine Gysi habe ich darüber geredet, warum unmittelbares Feedback aus dem Publikum in der Wissenschaftskommunikation Gold wert ist, warum Wissenschaft früher und besser in den Schulunterricht integriert werden sollte und warum Forschende im öffentlichen Dialog mehr wagen und ausprobieren sollten. Hier zum Nachhören.

Journalistin 3

Begonnen habe ich meine journalistische Laufbahn 2004 bei der Neuen Zürcher Zeitung in der Wissenschaftsredaktion. Anfang 2013 habe ich zu Radio SRF in die Redaktion Wissenschaft gewechselt und Ende 2016 dann ins Fernsehen SRF, zur Senderedaktion von «Einstein». Seit 2019 arbeite ich frei. Im Jahr 2023 habe ich mein Lehrdiplom für Physik und Mathematik erlangt. Seit einigen Jahren unterrichte ich an der Kantonsschule Uetikon am See.

Ich moderiere ab und zu Veranstaltungen, bisher zum Beispiel für: TA Swiss, SCNAT, Wissenswerte, IBM, das Kunsthaus Zürich und die Universität Zürich. Ausserdem spreche ich als Expertin, etwa bei Reatch, der ZHAW, dem Zentrum Karl der Grosse sowie den Kantonsschulen Trogen und Stadelhofen. Ich habe mehrere Kurse gegeben zu journalistischem Handwerk an der ZHAW und am MAZ.

Beim Schweizerischen Nationalfonds bin ich Präsidentin des Evaluationsgremiums des Förderinstruments „Agora“.

Ehrenamtlich engagiere ich mich derzeit bei den Alumni der Schweizerischen Studienstiftung. Zuvor war ich Vorstandsmitglied des Weltkongresses der Wissenschaftsjournalisten, des Reporterforums Schweiz und des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus.

2014 wurde ich von meinen Kolleginnen und Kollegen zur «Journalistin des Jahres» in der Kategorie Wissenschaft gewählt.

Radio 3

51 Pegasi b — Der Himmel hängt voller Planeten. Tausende davon haben Forscher mittlerweile schon nachgewiesen. Doch angefangen hat alles mit einem einzigen: mit dem Planeten 51 Pegasi b, entdeckt von den Schweizern Michel Mayor und Didier Queloz. Eine Geschichte von Hartnäckigkeit und Zweifeln, von Konkurrenz und Glücksgefühlen. Radio SRF 2, 8. August 2015  (Foto: Calips, CC BY-SA 3.0)

Print 2

Sie denkt weiter als Einstein — Die Lausanner Astrophysikerin Claudia de Rham will wissen, wie unser Universum eingerichtet ist – und betritt dafür intellektuelles Sperrgebiet. Aus der Serie „Die hellsten Köpfe der Schweiz“ ZEIT, 7. November 2016

TV 3

Eine Emotion bestimmt unsere Gesellschaft – Wut ist ein dominantes Gefühl unserer Zeit: angestauter Frust, Schlägereien auf der Strasse, Beschimpfungen im Netz. Wie hilft uns die Wissenschaft, die Wut zu kontrollieren? Nützt es, Dampf abzulassen? Ein Tauchgang in unsere Psyche. «Einstein», 24. Januar 2019

Crystal Math – der Podcast

Crystal Math: Mathematik, kristallklar – In ihrem Podcast versuchen Schüler*innen, mathematische Konzepte einfach und packend zu erklären. Titel, Logo und Jingle stammen alle von den Klassen selbst.

Wozu Mathematik?

Sinnsuche einer Mathematiklehrerin – «Und wozu soll das gut sein?» Eine Frage, die mir im Mathematikunterricht immer wieder gestellt wird und auf die es eine einfache, aber falsche Antwort gibt: «Ihr werdet das später im Leben brauchen.» Nein, viel vom Stoff, den wir in der Mathematik am Gymnasium vermitteln, brauchen die meisten nie mehr. Wozu also unterrichten wir Mathematik am Gymnasium? Darüber habe ich nachgedacht im Wochenbrief der Kantonsschule Uetikon am See. Der Text wurde später nachgedruckt in den Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Radio 4

Das kostbarste Nass — Wir Menschen vergiessen Tränen, wenn wir wütend oder gerührt sind. Kein anderes Tier tut das. Warum also sind Gefühle bei uns manchmal von Tränen begleitet? Was wollen wir damit sagen? Expedition ins Tal der Tränen. Radio SRF 2, 16. Juli 2016  (Foto: Marleah Cole, CC BY-SA 2.0)

Print 3

Sonnenschutz für die Erde — Der Amerikaner Ken Caldeira erforscht, wie sich die Welt technisch kühlen lässt, falls der Klimawandel dramatisch wird. Ein Gespräch über Nutzen und Risiken des solaren Geo-Engineering. NZZ, 27. Juni 2012  (Foto: United States Geological Survey)

Porträt einer Mathematiklehrerin

Porträt einer Mathematiklehrerin – Eine Videoreihe der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften zeigt, wie sich Wissenschaftlerinnen in den Männerdomänen Mathematik, Astronomie und Physik etabliert haben. Die Reihe soll junge Frauen bestärken, eine akademische Laufbahn zu beginnen oder fortzusetzen. In der Videoserie werden deshalb Wissenschaftlerinnen porträtiert, die den akademischen Bereich verlassen haben und nun ihre Fähigkeiten in anderen Berufen einsetzen. Unter anderem auch ich, in meinem Alltag an der Kanti Uetikon.

Maturrede

Mein Anti-Bubble-Rezept Eine Ehre, von der ich nie gedacht hätte, dass sie mir einmal zuteil werden würde: in meiner ehemaligen Schule eine Maturrede halten zu dürfen. Im Sommer 2014 war es so weit. Ich habe gesprochen über den Wert der Freundschaft und darüber, warum man sich selbst nicht unbedingt treu bleiben muss. Urteil meines ehemaligen Deutschlehrers: «bisschen zu wenig intellektuell».

Nachlesen kann man die Rede hier, ab Seite 51.

Radio 5

Börse extrem — Die Geschichte der Technik ist auch eine Geschichte der Beschleunigung. Postkutsche, Telegrafie, Internet, Glasfaser — mit jedem Schritt konnten Informationen noch schneller rund um die Welt wandern. Ganz besonders davon profitiert haben die Händler an den Börsen. Für sie zählt heute jede Millisekunde. Radio SRF 2, 27. Juli 2013 

Print 4

«Ich bin gerne frustriert» — Der Mathematiker Vincent Tassion berechnet an der ETH Zürich, wie Wasser durch Kaffeepulver tröpfelt. Dafür muss er den Zufall bändigen. Aus der Serie «Die hellsten Köpfe der Schweiz». ZEIT, 10. April 2017.  (Bild: Alexis Monnerot-Dumaine, CC BY-SA 3.0)

Winterrede

Die Hälfte aller Gehirne Letzten Herbst bin ich eines Tages juchzend durchs Büro gehüpft. Wer wissen will wieso, muss meine Winterrede fürs Zentrum Karl der Grosse von 2017 lesen. Und dann ein bisschen kombinieren.

Radio 6

Die Zahlenzauberin und ihre Kinder  Ada Lovelace war eine Vordenkerin des Digitalzeitalters. Sie realisierte als Erste, was man mit einer programmierbaren Maschine alles bewirken könnte. Eine Sendung zum 200. Geburtstag der Computerpionierin, die heute vielen Frauen in der Informatik als Vorbild dient. Radio SRF 2, 8. Dezember 2015  (Bild: Margareth Sarah Carpenter)

Print 5

Wir Marsmenschen — Auch «Curiosity», der neue Rover der Nasa, wird den Nachweis für Leben auf dem roten Planeten nicht erbringen können. Trotzdem lohnt sich die Mission. Kommentar aus der NZZ vom 8. August 2012.  (Bild: NASA)

Scoping

Was ich vom Kuratieren gelernt habe Von 2015 bis 2018 habe ich bei Scope die Box zum Thema Wissenschaft kuratiert. Jeden Wochentag die für mich interessantesten Texte aus dem Netz zu präsentieren, war eine sehr spannende Erfahrung. Ich habe mit anderen Augen und ausserdem viel mehr gelesen als sonst. Insofern ist Kuratieren eine Art selbstauferlegte Weiterbildung. Anfangs war ich voller Eifer dabei. Nach einiger Zeit aber ist die Lust verebbt, aus ähnlichen Gründen wie hier beschrieben. Schliesslich haben sich die Gründer von Scope selbst auch von diesen kuratierten Boxen verabschiedet. Danke für die gute Zeit und viel Glück für die Zukunft!

Radio 7

Ewiger Traum Kernfusion Wie Forscher die Sonne auf die Erde holen wollen, und warum es damit so langsam vorwärts geht. Eine Spurensuche in Frankreich, Deutschland und den USA. Radio SRF 2, 24. Februar 2016  (Foto: Oak Ridge National Laboratory, CC BY-SA 2.0)

Print 6

Männer mit Tiefgang  Ein Mann, ein Boot, die Tiefsee. Den Traum, auf Kapitän Nemos Spuren die Meere zu durchstreifen, träumen viele. Aber längst nicht alle haben die Mittel, ihre Träume auch zu verwirklichen. Kommentar zu James Camerons Tauchgang NZZ, 4. April 2012.  (Bild: Alphonse de Neuville & Édouard Riou)

Famous by quitting

Kaltes Wasser, schöner Schnee – Ende Januar 2019 habe ich meinen festen Job beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF verlassen, um mit der Ausbildung zur Gymnasiallehrerin für die Fächer Physik und Mathematik zu beginnen. Das Schweizer Branchenportal «Persönlich» hat mich zu meiner Entscheidung befragt. So hab ich es zu Ende meiner festangestellten Laufbahn doch mal noch geschafft, selbst interviewt zu werden 😉 

Radio 8

«Wissen ist Macht» Der Philosoph Francis Bacon gilt als Pate der wissenschaftlichen Revolution der Neuzeit. Mithilfe von Experimenten wollte er alte Vorurteile loswerden und neues Wissen schaffen. Seine Ideen wirken bis heute nach. Radio SRF 2, 17. Oktober 2014     (Bild: Francis Bacon, New Atlantis)

Print 7

Jennifers Baby  Die Amerikanerin Jennifer Doudna hat die Crispr-Methode mitentwickelt, ein gentechnisches Verfahren, das ihr Albträume beschert und wahrscheinlich den Nobelpreis einbringen wird. Ein Gespräch über Kinder, Eltern und gentechnisch veränderte Embryonen. NZZ Folio, Mai 2019.  (Bild: Wikimedia Commons)

Fake News nervt

Das Fragebogeninterview  Ich habe auf die Fragen des Kollegen Matthias Zehnder geantwortet und dabei erklärt, warum ich den Begriff «Fake News» mühsam finde. Ausserdem: Wie es im Wissenschaftsjournalismus mit der Qualität aussieht und woher ich meine Informationen bekomme.

Zündstoff

«Zündstoff», der Podcast – Menschen, die sich total querstellen. Sich selber oder anderen schaden könnten, vielleicht sogar drohen. Wie umgehen mit ihnen? Als Dorf? Behörde? Familie? Ich durfte die Macherinnen der fünfteiligen Podcast-Serie «Zündstoff» als Redakteurin begleiten, über mehrere Monate. Herausgekommen ist etwas ganz Wunderbares. Hört!   (Bild: Marcus Obal, CC BY-SA 3.0)

Kirchenaustritt

Byebye Kirche – In diesem sehr persönlichen Text für die „ZEIT“ beschreibe ich, wieso ich aus der katholischen Kirche ausgetreten bin und wie sich mein spirituelles Leben seither anfühlt.

Wo bleiben die Physikerinnen?

Ein Kommentar  Warum studieren so wenige Frauen Physik? Warum funktioniert die Frauenförderung in MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik) nicht so richtig? Diese Fragen treiben mich schon lange um, auch aufgrund meiner persönlichen Erfahrung. Nun habe ich mal zusammengefasst, was ich dazu so denke, in einem Kommentar bei Spektrum. Das Fazit: Wir müssen dranbleiben. Unbedingt.